Downloads von Volltexten der Arbeiten Hermann Bohners
Verweise auf externe Weblinks sind durch „» “ kenntlich gemacht. Sie öffnen immer ein neues Fenster/Tab.
Die mangels eines besseren Symbols mit 👂 gekennzeichnete Dateien sollten von den meisten Screenreadern, abhängig von den jeweiligen Benutzereinstellungen, vorlesbar sein.
Sollten Sie sämtliche Texte „im Paket“ wünschen, verwenden Sie bitte keinen „Staubsauger“ (site scraper wie httrack), das erhöht die Serverlast unnöig, sondern senden Sie dem Webseitengestalter eine » eMail. Der gesamte Inhalt wird zu nicht-kommerziellen Zwecken gerne unter den Bedingungen der Creative Commons-Lizenz „Namensnennung“ und „Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ übersandt.
Schriften des Werksverzeichnisses
- № 1: Jinnō shōtō-ki » Scan der preuß. SB einer Ausgabe von 1865. Volltext in modernem Japanisch auf Wikisource » 神皇正統記
- zu № 1: Nukada Roppuku (額田六福): Dai Nankō (大楠公), Theaterstück über Kusunoki Masashige, 1936 gefertigte Auftragsarbeit für die faschistoide Organisation Nippon Bunka Remmei (日本文化聯盟) 1939 übs. von Glenn W. Shaw in cultural nippon 👂 Scan
- Rezension im Japan Chronicle “The Imperial Line” 22. März 1936, S. 391
- Rezension von Walter Donat zu Band 1 in nippon 1936 👂 Scan
pdf oder
.djvu.
- Für die zeitgenössische Geisteshaltung nicht uninteressant sind auch einige als Serie „Der japanische Geist“ von der OAG veröffentlichte Texte:
- Meissner, Kurt; Grundlagen der nationalen Erziehung in Japan; » moag, XXVIII, A (1934)
- Schwager, Lothar H.; Die nationalpolitische Auswertung historischer Gestalten in der Schulerziehung Japans; moag, XXVIII, B (1934). Vortrag 30. Mai 1934. Scan
- Barth, Johannes; Literatur und Drama im Dienste der nationalen Erziehung Japans; » moag, XXVIII, C (1934)
- Weegmann, Carl von; Die vaterländische Erziehung in der japanischen Volksschule: Tokuhon und Shūkinsho; » moag, XXVIII, D (1934)
- zu № 1: Nukada Roppuku (額田六福): Dai Nankō (大楠公), Theaterstück über Kusunoki Masashige, 1936 gefertigte Auftragsarbeit für die faschistoide Organisation Nippon Bunka Remmei (日本文化聯盟) 1939 übs. von Glenn W. Shaw in cultural nippon 👂 Scan
- № 2: Shōtoku Taishi: I. Jōgū-Shōtoku-Hōō-Tei-Setsu, II. Jōgū-Kwōtaishi-Bosatsu-Den » moag, Band XXIX (1935-1937) Teil C
- № 3: Shōtoku Taishi » moag, Suppl. XV (1940), ohne Teil VI. Vollständig ist
Scan der preuß. SB.
- № 3b: Shōtoku-Rundfunk-Vortrag nach Deutschland 1941, abgedruckt in den „Nachrichten der Dt. Ges. für Natur- u. Völkerkunde Ostasiens,“ » Nr. 58 (1. Okt. 1941), S. 4–8
- № 4: Nihon-koku Gembō Zenaku Ryōiki (Nihon Ryōiki, 日本霊異記), Website des kommentierten Werkes: » „Legenden aus der Frühzeit des japanischen Buddhismus“
- № 5: Tamuramaro-denki (田村麻呂伝記)
Scan
- № 6: Kamatari-den (鎌足伝): Monumenta Nipponica bei JSTOR: Volltext № 6 oder hier
- № 7: Muchimaro-den (武智麿伝)
Scan
- № 8: Hanazono Tenno (花園天皇), Taishi o imashimuru no sho (誡太子書)
Scan
- № 9: Wake-no-kiyomaro-den (和気の清麿伝)
Scan
- № 10: Tachibana-no-hayanari-den (橘の逸勢伝)
Scan
- № 11: Kōbō Daishi (弘法大師; 774-835) Scan
- № 12: Haseo no Kyo (長谷の卿): „Vom Alten mit den weissen Stäbchen“ Scan
- № 13: „Siebengestirn und Mond,“ und einige Iki-Sagen: 👂 Scan
- № 14: Hahn und Uhr 👂 Scan
- № 15: Massen-Nukemairi (抜参り) Scan
- [ohne №] 1957 Honchō Shinsen Den (本朝神仙記傳) Scan
- № 17: Seami (Zeami): der neun Stufen Folge, Scan
- № 18: Seami: Blumenspiegel. Teil II: Scan Teil I
und Scan beide Teile
- № 19: Seami (Zeami): Nō-Saku-Sho (能作書, Buch der No-Gestaltung) Scan
- № 20 a: Gestalten und Quellen des Nō
Scan
- [ohne №] Seami; Nō-Saku-Sho (能作書, Buch der No-Gestaltung), Shō-dōshō. Kyakurai-ka. „Schriften der 3. Schrifttumsperiode des Meisters;“ 1961, EST d. beigef. Werkes: Kyaku-rai-ka. Digitalisat: Seami (Zeami): Scan
- № 21: Assyrische und chinesisch-koreanische Omina-Texte Scan
- № 22: Zen-Worte im Tee-Raume (茶道掛物禅語道訳, Chashitsu-Kakemono Zengo): » Website des kommentierten Werkes.
- № 23: Goethe und Stefan George, das Li des Ostens und elementares Volkstum Scan
- № 24: Beiträge zur Ostasienkunde (1922) Scan
- № 26: Japans Bildungswesen Scan
- № 27: Grundsätzliches zum Fremdsprachenunterricht in Japan, siehe № 28.
- № 28: Blick in die Arbeit der im japanischen Schulwesen tätigen Deutschen; № 29: Sommerzusammenkünfte in Karuizawa und Die zweite Deutschlehrer-Konferenz in Osaka am 16. und 17. Oktober 1932, in deutsche schule im auslande № 2, 3 (1933): Scans № 27–29
Über die Zusammenkunft in Osaka berichtete auch örtliche Presse. - № 30: Buddhistische Sonntagsschullieder Scan
- № 31: Kendo Uchiyama, „Neue Gestaltung unseres buddhistischen Sonntags-Schulwesens“ Scan
- № 32: Mirror, Sword and Jewel Scan
- № 33: Path of the Bushi Scan
- № 34: Battle of Sekigahara Scan
- № 35: Märchen und Geschichten aus Japan Scan
- № 39: Okamoto Kidō: Ōsaka-Schloß (大阪城): im Jubiläumsband 1933 der OAG Tōkyō
- № 40: Suzuki Sensaburō: Die beiden Witwen 👂 Scan
- № 41: Yamamoto Yūzō: Honzon (本尊) Scan
- № 43: Tashima Jun (田島淳): Gewitterschauer (夕立, yūdachi): 👂 Scan
- № 44: Mushanokōji Saneatsu: Westgraf und Lu Shang. Nachgedruckt in Festnummer anlässlich des siebzigsten Jahrestages der O.A.G. zum 22. März 1943, NOAG 63, S. 35-41
- № 47: Mushanokōji Saneatsu: Ein Tag aus dem Leben Ikkyū's Volltext
- № 48: Sasaki Kuni: „Schicksal“ oder: „Wie der General Petroleumkönig wird“ 👂 Scan
- № 49: Sasaki Kuni: Aus „Chintarō Nikki“ 👂 Scan
- № 50: Kikuchi Kan (菊池寛): „Hagoromo“ (羽衣). Scan kombiniert
(Seite 1 und 2 beschnitten). Auch übersetzt von Wilhelm Lietzke, 1936 👂 Scan
- № 51: Der Flötenspieler 👂 Scan
Sonstige Downloads
- Hermann Bohners Dissertation: Die Grundlage der Lotzeschen Religionsphilosophie; Erlangen 1914: Scan
- Tiefensee, F.; In japanischer Kriegsgefangenschaft; ostasiatische rundschau 1920, Vol. I (1920), № 4; S. 51-2
- Meissner, Kurt; Bohner, Hermann [Bearb.]; Tanabata, das Sternenfest; Hamburg 1923 (O. Meissners Verl.); 155 S., 3 [1 farb.] Taf.; [Die Grundlage zu diesem Werk wurde bereits im Lager Bandō gelegt.]
Scan
- Nachruf auf Richard Wilhelm; nachrichten der OAG, 21 (1930).
Scan
👂 Basierend auf einem Referat vom 9.4.30.
[Bohner war mit Wilhelm über seine Frau verschwägert (seit 1923). Bewunderung für Wilhelm hatte ihn seine Lehrtätigkeit in Tsingtao aufnehmen lassen.] - [Vorbericht zum erscheinenden № 1] Einführung in das Shino-sho-to-ki [sic], zu Dt. etwa „Bericht über die (Eine) Gerade (Wahre) Gott-Kaiser-Herrschaftslinie“ – Hauptwerk des Staatsmannes Kitabatake Chikafusa zur Zeit Go-Murakami Tenno’s (1339-1348); Vortr., geh. am 9. April 1930 nachrichten der OAG; Jg. 1930, 👂 № 22, S. 8-9.
- Der Sieger; in: Nani-ko; Jahrbuch des Naniwa-College, Vol. 2 (1938), S. 47-42; [Gedicht auf den preußischen Sieg im siebenjährigen Krieg. Bohners wohl einziger veröffentlichter Versuch als Poet. Er hat diesen zu Recht in seinem Werksverzeichnis stillschweigend übergangen.] 👂 Scan
- Bohner, Hermann; Buchbesprechung: Lehrbuch der Völkerkunde, unter Mitwirkung von Fachgenossen herausg. von Konrad Theodor Preuss; noag, 51 (1939) 👂 Scan
- Sprache, Rhythmus, Handlung, Musik: Betrachtung zum Schiller-Jubiläum 1959, z. T. aus ostasiatischer Sicht; [S. l.], 1959; Aus: forschungsberichte der deutschen literatur: Sonderh., 2 (1959) [4] Scan
- Über den jap. Nationalhelden Kusunoki Masashige; [Ōsaka] [ca. 1955] [Regierung], [Text dt. u. japan.]
Scan
- Jizo, Ti-Ts'ang; in: Jubiläumsband der Deutschen Gesellschaft für- und Völkerkunde Ostasiens; Tōkyō 1963; 119 S.: Ill.; Sert.: Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 44, 2. Volltext:
» OAG Tokyo.
- Zur japanischen Keramik; № 100, S. 57–93
- Zeitenreihe der alten japanischen Gärten; 23 S. Einführung, 70 S. Beschreibungen. Chronologisch. Kurzbeschreibung von 774 Gärten. Auch als Sonderdruck.
Scan
- Generalkonsulat der BRD Osaka-Kobe (Hrsg.); Hundert Jahre deutsches Konsulat Kobe; Kobe 1974; unpag. dt., engl./jap; [Bohner wird genannt im Abschnitt Rückblick und Ausblick].
Scan
- Bohner, Alfred; Japanische Hausmittel: Scan
- Bohner, Alfred; Japan und die Welt, Scan
(Rezension)
- Bohner, Alfred; Wallfahrt zu Zweien: Scan: moag, Suppl. XII (1931).
- Bohner, Heinrich; Wie ich den Heiden predige; Basel ³1894 Scan
- Bohner, Heinrich; Erziehung des Kamerun-Negers zur Kultur; Basel 1902 (Missionsbuchhandlung) [ urn:nbn:de:hebis:30:2-403495]
- Bohner, Heinrich; Hauptaufgaben einer westafrikanischen Kolonialregierung: zugleich ein Kulturbild aus den Missionsgebieten Westafrikas; Basel 1889 (Missionsbuchhandlung) [urn:nbn:de:hebis:30:2-403579]
- Bohner, Heinrich; Im Lande des Fetischs: ein Lebensbild als Spiegel des Volkslebens; Basel 1890 (Missionsbuchhandlung) [urn:nbn:de:hebis:30:2-419233]
Zur Webseite
Im Zusammenhang mit der Erstellung der Biographie Hermann Bohners und einiger seiner ebenfalls für das Web aufbereiteten Bücher (» Nihon Ryoiki (Buddhistische Legenden) und » Zen-Worte im Tee-Raume), hat der Webseitengestalter zahlreiche Materialien gescannt, die, sofern sie urberrechtsfrei sind, zur Verfügung gestellt werden.
vorkriegsnummern der tokioter noag
Diese Scans wurden Anfang 2018 sowohl der hamburger als der tokioter OAG zur Verfügung gestellt, beide Institutionen machen jedoch keine Anstalten sie auf ihren jeweiligen Webseiten zu nutzen.
kriegsgefangenenlager kurume

Die Reproduktion der Schriften der Lagerdruckerei erwies sich als schwierig. Verwendet wurde Papier höchst unterschiedlicher Qualität, vor allem dünnes Japanpapier. Eine mehr oder weniger starke Vergilbung ist beim Holzschliff zu sehen. Zusammen mit der verwendeten Technik des Mimeographiens sind viele Textstellen schon im Original schwer lesbar. Die digitale Nachbearbeitung wurde auf ein Minimum beschränkt, um den Charakter der Originale so wenig wie möglich zu verändern. Die hochauflösenden Scans der Einzelseiten im tiff-Format stellt der Webseitengestalter auf Anforderung gerne zur Verfügung.
- turnen und sport, März bis Juni 1919, Monatshefte 1 bis 4 (mehr nicht erschienen; mimeographiert)
- turnen und sport: beilage, März bis Juli 1919, Hefte 1 bis 8 (mehr nicht erschienen; mimeographiert)
- Ebenfalls aus Lagern überlebt haben einige Theaterzettel. Zum einen aus Kurume (1915 bis 1919)
, zum anderen aus Bandō (SUB Hamburg): Programme des Kriegsgefangenenlagers.
- Steitz, Wilhelm; Kurume Kalender für das Jahr 1920: 12 Zeichnungen von Wilhem Steitz
; Kriegsgefangenenlager Kurume 1919 [Der Scan ist unvollständig, enthält aber alle der Zeichnungen, die Ansichten aus dem und um das Lager zeigen. Von Steitz gibt es auch ähnlich gestaltete Postkarten. Dr. Steitz war vor dem Krieg als Lehrkraft für Ingenieurswesen an der Tongji-Hochschule (同濟大學 damals: „Deutsche Medizin- und Ingenieurschule für Chinesen“) in Shanghai. Mit Gefangenennummer 3644 war er bis März 1915 zunächst in Kumamoto.]
- Unmittelbar vor bzw. während der Rückfahrt auf der Himalaya Maru, die vor allem Insassen von Kurume transportierte, produzierte man den heimatwimpel, dessen Text komplett in Kurrent gehalten ist. Es erschienen sieben Nummern auf Japanpapier, die hier alle verfügbar sind:
- Scan einer handschriftlichen Abschrift des Kriegstagebuchs von Jakob Graf (3. Seebataillon, 5. Kompanie) für die Zeit 2. Aug. bis 7. Nov. 1914, der erst in Kumamoto und ab Mitte 1915 in Kurume war.
- 62 Photos des k.u.k Matrosen Pasko Rogulj (1891-1973, Kroate) aus seiner Zeit in den Lagern Himeji und ab 3. März 1916 Aonagahara.
Sonstiges
Kühnle, Karl; Arbeitsstätten der Basler Mission in Indien, China, Goldküste und Kamerun; Basel 1895 (Missionsbuchhandlung)
Römer, Christian; Kamerun: Land, Leute und Mission; Basel 1894 (Missionsbuchhandlung)
Schultze, Kurt [* 1876, Dr. med., aus Jena]; Der Kampf um Tsingtau. Vortrag gehalten im Club Concordia zu Shanghai am 28. Dez. 1914 Shanghai 1915 (Max Nössler); [Der Redner war Marine-Stabsarzt, seit 1910 in Tsingtau bis 29. Nov. 1914 dort im Lazarett. Er reiste Mai-Juni 1915 über San Francisco heim und tat den Rest des Krieges Dienst in verschiedenen Marinefestungslazaretten.]
Vollerthun, Waldemar; Kampf um Tsingtau: eine Episode aus dem Weltkrieg 1914/1918 nach Tagebuchblättern; Leipzig 1920 (Hirzel)
Voskamp, Carl J.; Aus dem belagerten Tsingtau: Tagebuchblätter; Berlin 1915 (Berliner Evang. Missionsgesellschaft)
Weichert, Ludwig; Das Schulwesen deutscher evangelischer Missionsgesellschaften in den deutschen Kolonien; Berlin 1914 (Berliner ev. Missionsgesellschaft) Digitalisat (erstellt von höher auflösender Datei der SUB Hamburg,
)
Würz, Friedrich; Basler Mission in Kamerun und ihre gegenwärtigen Aufgaben; Basel 1902 (Missionsbuchhandlung)
China: Capture of Tsingtao; Future Japanese Rights in the Shantung Province; 1917; Akten in British Library; Az.: IOR/L/PS/11/119, P 825/1917 Scans